Navigation überspringen
BürgerForumFelde
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Offene Liste Felde
    •  
    • Wer wir sind
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitmachen
      •  
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Feedback
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Grundsatzprogramm
    • Soziale Gemeinschaft
    • Finanzen und Infrastruktur
    • Bildung und Schulen
    • Jugend, Sport und Kultur
    • Gewerbe, Landw., Handel
    • Bauen, Wohnen und Verkehr
    • Umwelt und Naherholung
    • Sicherheit und Ordnung
    • Digitalisierung
    •  
  • Ausschüsse
    •  
    • Planung, Bau, Umwelt
    • Finanzausschuss
    • Liegenschaftsausschuss
    • Bildung, Soziales, Kultur
    • Amtsausschuss
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Was tut sich?
    • Presseberichte
    • Nachrichtenarchiv
    • Bildergalerie
    •  
  • K'Wahl 2023
    •  
    • Wahlprogramm
    • OLF Kandidaten
    • OLF-Flyer
    • Ergebnisse
    •  
  • Sonstiges
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Kontakt

Offene Liste Felde
Ulrich Hauschildt
Dorfstraße 73
24242 Felde
Tel. 04340-4253

 

 
Aktuelles

Offene Liste Felde - unser Kurzprogramm

24.02.2023

 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen

Jahreshauptversammlung

29.03.2023 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
Unsere Besucher
 
Gesamt:   8634
 
WetterOnlineDas Wetter für
Felde
Mehr auf wetteronline.de
Schleswig-Holstein vernetzt
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • contact_phone
    04340-4253
  • contact_mail
Druckansicht öffnen
 

Wahlprogramm

   Wahl­pro­gramm 2018

 

Soziale Gemein­schaft

Nirgendwo sonst können sich Menschen näherkommen als in einer ländlichen Ge­meinde. Sie kennen die Gege­ben­heiten und können durch eigene Mitwirkung Entschei­dun­gen des Gemeinderats beeinflussen. Das BFF vertraut auf die Mündigkeit und Kompe­tenz der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde. Durch die Initiative des BFF ist Ruhe im Dorf eingekehrt und kollegiale und sachgerechte Arbeit in der Gemeindevertretung wieder möglich. Viele Projekte sind angeschoben und bisher unbewältigte Probleme gelöst worden.

Die Frage der Migration und die damit verbundene Problematik ist auch bei uns  in Felde angekommen. Sie stellt  für uns eine besondere Herausforderung dar.

Ziel des Handelns der Vertreter und Vertreterinnen des BFF ist es, dazu beizutragen, dass wir für die Menschen in Felde eine liebenswerte Lebensgrundlage in einer gesunden Umwelt gestalten.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Fortsetzung der auf Vertrauen und Respekt gegründeten Zusammenarbeit mit anderen Wählergruppierungen
  • Förderung des Miteinanders von Jung und Alt
  • Förderung der Integration der Flüchtlinge und eine angemessene Unterbringung
  • Einbeziehung der Ortsteile Ranzel und Jägerslust in die Entwicklung der Gemeinde
  • Förderung des Dorflebens durch Dorffeste, Vogelschießen und Gastronomie
  • Bürgernahe Gestaltung des Ortszentrums mit Grünflächen zum Verweilen
  • Unterstützung und Förderung unserer Freiwilligen Feuerwehr und unserer Vereine mit deren Jugendabteilungen.
  • Gutes Einvernehmen und Ausbau der Beziehungen mit unseren Nachbargemeinden

 

Bildung und Schule

 

· Kindergarten

· Grundschule

· Offene Ganztagsschule

· VHS

 

Die Bildung unserer Kinder ist unser wertvollstes Kapital. Deswegen müssen wir dafür optimale Voraussetzungen schaffen und alle Möglichkeiten erschließen und ausschöpfen.

Der Kindergarten ist stetig ausgebaut worden und erfüllt beste Standards.

Für die Grundschule kommt es darauf an, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und so zu gestalten, dass Eltern ihre Kinder in Felde gerne und mit einem guten Gefühl anmelden.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Erhalt der Attraktivität des Kindergartens. Kinder und Eltern sollen sich wohlfühlen!
  • Maximale Klassengrößen bis zu 25 Kinder in der Grundschule
  • Erhöhen der Lehrerquote, um den vielfältigen Herausforderungen des Schulalltages gerecht zu werden (z. B Inklusion etc.)
  • Qualifiziertes und erfahrenes Lehrpersonal in Felde
  • Ausbau der Schulsozialarbeit durch eine permanente personelle Besetzung
  • Weitere und schnelle Sanierungen des Schulgebäudes
  • Unterstützung eines Nutzungskonzeptes für die Aula
  • Flexibles Mobiliar zur Einrichtung von Lerngruppen
  • Qualitative Fortführung der Offenen Ganztagsschule
  • Bedarfsgerechte und bezahlbare Ferienbetreuung
  • Aufgabenbezogene Unterbringung der VHS

 

 

Ju­gend, Sport und Kultur

Jugendarbeit ergänzt die Erziehung in Elternhaus und Schule. Unsere Kinder und Jugendlichen zu Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu erziehen, wollen wir fördernd unterstützen.

Kultur, Sport- und Sozialeinrichtungen sind Stätten lebendiger Begegnung. Sie verleihen unserem Ort Charakter und Herz.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Unterstützung und Förderung der Interessen Jugendlicher
  • Beteiligung der Jugendlichen an kommunalen, gesellschaftlichen und ökologischen Entscheidungsprozes­sen und Übertragung von Verantwortung
  • Förderung der Jugendarbeit durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung, um die Orientierung unserer Jugendli­chen zu erleichtern
  • Attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche innerhalb des Jugendzen­trums
  • Weiterhin drogen- und gewaltfreies Umfeld im Jugendzentrum
  • Vorträge, Theater- und Musikveranstaltungen – auch für Kinder und Jugendliche
  • Bedarfsgerechte Instandsetzung und Unterhaltung der Sportanlagen

 

 

Finanzen und Infrastruktur

Solide Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten sind für uns unerlässlich. Mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Haushaltsvorgaben schaffen wir die Voraussetzungen für Wachstum und Ausbau der Gemeindeinfrastruktur mit Augenmaß. Diese sind Grundlage für den Lebenswert, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gemeinde und die Wahrnehmung unserer Aufgaben als ländlicher Zentralort.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Sorgfältiger und solider Umgang mit den Gemeindefinanzen
  • Einsparungen vor Steuererhöhungen
  • Keine einmaligen oder wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge
  • Optimierung von Teilbereichen des Bauhofs, um diesen wirtschaftlicher betreiben zu können
  • Verbesserung des Pflegezustandes des gemeindeeigenen Friedhofs
  • Verlegung des Amtsgebäudes von Achterwehr nach Felde

 

 

Gewerbe, Landwirtschaft, Han­del

Grundvoraussetzung für ein wirtschaftsfreundliches Klima in unse­rem Ort ist die Kontaktpflege zu örtlichen Unternehmen. Ihre Anregungen sind die Voraussetzung für Arbeitsplätze vor Ort. Daher sollen weitere Betriebe im zu vergrößernden interkommunalen Gewerbegebiet in Klein-Nordsee angesiedelt werden. Ar­beiten und Wohnen gleichzeitig in Felde wäre ideal. Dabei bietet der dörfli­che Charakter einen besonderen Anreiz. Das BFF will das durch vergünstigte Baulandkosten für Mietwohnungsbau auf gemeindeeigenen Flächen fördern.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Unterstützung ortsansässiger und ansiedlungsbereiter Betriebe und Unternehmen
  • Unterstützung des Neubauvorhabens EDEKA
  • Erweiterung des Interkommunalen Gewerbegebietes
  • Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Ansiedlung weiterer Geschäfte im Ortskern zur Sicherstellung des täglichen Bedarfs
  • Förderung ortsnaher Arbeitsplätze
  • Existenzerhaltende Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft und Wahrung der Interessen der Landwirte
  • Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen

 

 

Bauen, Wohnen und Verkehr

 

Zu den grundlegenden Bedürfnissen der Menschen gehört die Versorgung mit ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum. Nicht jede oder jeder kann sich ein Eigenheim leisten. Deshalb muss sich das Wohnraumangebot an die Lebensgewohnheiten der Menschen, die hier leben oder arbeiten, und an gewachsene Strukturen anpassen. Das BFF will das durch vergünstigte Baulandkosten auf gemeindeeigenen Flächen fördern.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Maßvolle, dem dörflichen Charakter angepasste Bebauung
  • Intelligente und ausgewogene Erschließung von Baugebieten
  • Altersgerechtes Wohnen, Stärkung der ambulanten Pflege
  • Generierung von Wohnraum für Jung und Alt
  • Schaffung von bezahlbaren Mietwohnungen, z. B. für Mitarbeiter von Handel und Betrieben
  • Unterhaltung des gemeindeeigenen Straßen- und Wegenetzes
  • Ausbau für Park & Ride am Bahnhof
  • Unterstützung und Förderung der E-Mobilität

 

 

Umwelt, Naherholung und Fremden­verkehr

 

Der Naturpark Westensee hat mit seinem vielfältigen Angebot von Natur, Kultur und Erholung einen hohen Freizeitwert. Hier gilt es, unsere intakte Umwelt vorrangig zu schützen, aber auch den Interessen des Fremdenverkehrs einerseits und den Bedürfnissen der Felder Bürger und Bürgerinnen andererseits gerecht zu werden. Das bestehende Naturangebot müssen wir erhalten und scho­nen.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Ausweitung von Wander- und Fahrradwegen. Dazu gibt uns das gerade entstehende Ortsentwicklungskonzept interessante und realistische Ideen.
  • Bedarfsgerechte Pflege und Vernetzung unserer Wander- und Fahrradwege mit den angrenzenden Gemeinden
  • Extensive Pflege gemeindeeigener, brachliegender Flächen

 

 

 

Sicher­heit und Ordnung

Sicherheit und Ordnung sind Grundbedürfnisse der Menschen und dienen maßgeblich dem Erhalt der Lebensqualität. Einbruchsserien und Vandalismus haben in Teilen der Bevölkerung ein Gefühl der Unsicherheit vermittelt. Unerlässlich ist daher eine Polizei, die personell und sächlich so ausgestattet ist, dass sie die Sicherheitsherausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen kann.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Personelle Verstärkung der für uns zuständigen Polizeistation
  • Bekämpfung der Kriminalität durch Präsenz und Prävention
  • Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger, gerade der Kinder
  • Unterbindung von Vandalismus und Graffitischmierereien
  • Bedarfsgerechte und moderne Ausstattung der Feuerwehr

 

Digitalisierung

Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Die Digitalisierung ist für die Bürgerinnen und Bürger Chance und Herausforderung zugleich. Das BFF möchte den digitalen Fortschritt fördern.

Das BFF setzt sich ein für:

  • Unterstützung und Schaffung der weiteren Voraussetzungen zum Ausbau und Verdichten des digitalen Netzes; keine weißen Flecken im öffentlichen Bereich
  • Digitalisierung der Gemeinde durch Einrichten von WLAN Hotspots (z.B. EDEKA Dorfplatz, Bahnhof, etc.)

 

 

 

 

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz